"Grundlagen der Waldpädagogik"
Interessante Fortbildung für alle, die Waldprogramme mit Schulklassen durchführen und ein Grundwissen zum Thema „Wald“ erwerben oder ihre Kenntnisse erweitern wollen. Wir wollen Kinder für den Wald begeistern und zum greifbaren Erlebnisraum machen!
Der Wald ist ein Lebensraum zahlreicher Pflanzen- und Tierarten. Wir Menschen nutzen ihn als Erholungsraum und er liefert uns wertvolle Rohstoffe. Der Wald ist aber auch ein Ort der Bildung!
Waldpädagogik leistet als Teilbereich der Umweltbildung einen wichtigen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Sie vermittelt Wissen über den Wald und schärft das Bewusstsein für den Schutz des Waldes, fördert soziale und emotionale Kompetenzen, unterstützt selbstendeckendes Lernen, weckt Kreativität und Phantasie und motiviert zu Partizipation.
Inhalte:
Unsere Fortbildung schafft Grundkenntnisse zum „Ökosystem Wald“ und wirft einen Blick auf grundsätzliche sowie aktuelle Fragestellungen:
Wie funktioniert ein stabiler Wald? (Ökosystem „Wald“, Nahrungsketten/-netze..)
Was wird für den Waldschutz aktuell getan?
Klimawandel: so wichtig ist ein Wald!
Dabei werden spielerische Aktionen, die sich gut mit Schülergruppen durchführen lassen, zu verschiedenen Themengebieten eingebaut:
Spiele zum Vermitteln und Festigen von Naturkenntnissen
Bewegungsspiele zum Thema Pflanzen und Tiere
Spiele für die Sinneswahrnehmung
Spiele und Experimente zum Thema Wald und Klima
Erforschen mit der Becherlupe
Pflanzen